Wenn du die Ausbildereignungsprüfung in Flensburg ablegen möchtest, hast du die Wahl zwischen der Industrie- und Handelskammer und der Handwerkskammer.
Alle wichtigen Details über die beiden zuständigen Stellen habe ich dir in der folgenden Tabelle zusammengefasst. (September 2018)
|
IHK Flensburg |
HWK Flensburg |
Kontakt |
Industrie- und Handelskammer zu Flensburg
Heinrichstraße 28-34
24937 FlensburgTelefon: +49 461 806-806
Telefax: +49 461 806-9806 |
Handwerkskammer Flensburg
Johanniskirchhof 1-7
24937 FlensburgTelefon: +49 461 8660
Fax: +49 461 866110 |
Informationen zur AEVO Prüfung |
Informationen zur Ausbildereignungsprüfung IHK Flensburg: klick hier
Vorlage eines Konzepts: klick hier |
Informationen zur Ausbildereignungsprüfung HWK Flensburg berufsbegleitend: klick hier
Informationen zur Ausbildereignungsprüfung HWK Flensburg Vollzeit: klick hier
beide Kurse zählen auch als Teil IV der Meisterprüfung |
Hinweise zum Ablauf der AdA Prüfung |
Die Industrie- und Handelskammer zu Flensburg gibt folgende Hinweise zum Ablauf der schriftlichen AdA Prüfung IHK:
- Dauer: 180 Minuten
- ausschließlich programmierte, Aufgaben bzw. Multiple Choice Fragen
- bei jeder Frage sind mehrere Lösungsmöglichkeiten vorgegeben
- mindestens eine davon ist richtig
- die Anzahl der korrekten anzukreuzenden Antworten steht dabei
- du musst alle richtigen Antwortmöglichkeiten finden, damit die Frage als korrekt beantwortet zählt
- du benötigst mindestens 50 Punkte in der schriftlichen Ausbildereignungsprüfung um diesen Teil zu bestehen
- es gibt keine mündliche Ergänzungsprüfung, falls du nicht genug Punkte gesammelt hast
- Hilfsmittel sind zugelassen
Die Industrie- und Handelskammer zu Flensburg gibt folgende Hinweise zum Ablauf der praktischen AdA Prüfung IHK:
- Sinn der praktischen Prüfung ist der Nachweis, dass du in der Lage dazu bist, eine Ausbildungssituation zu planen, durchzuführen und deren Erfolg zu kontrollieren
- du hast die Wahl zwischen der praktischen Durchführung einer Unterweisungseinheit und der Präsentation einer Ausbildungssituation
- für die praktische Durchführung oder Präsentation hast du 15 Minuten Zeit
- egal für welche Variante du dich entscheidest: du musst ein Unterweisungskonzept bzw. eine Dokumentation für die Präsentation erstellen
- hierfür gibt es eine Vorlage auf der Internetseite der IHK Schleswig-Holstein
- das ausgefüllte Unterweisungskonzept bzw. eine Dokumentation für die Präsentation muss dm Prüfungsausschuss am Tag der praktischen Prüfung vorgelegt werden
- in 4-facher Ausfertigung
- Besonderheit: im Falle der praktischen Durchführung einer Unterweisungseinheit musst du einen eigenen “Auszubildenden” mitbringen – das kann jemand aus deinem Vorbereitungskurs, deiner Firma oder ein Freund/ Verwandter sein)
- dieser “Auszubildende” muss nicht vorher zur Prüfung angemeldet werden
- folgende Hilfsmittel stehen zur Verfügung:
- Overheadprojektor (OHP)
- Flipchart/ Tafel
- Metaplanwand/ Pinnwand
- was du benötigst, musst du bereits im Antrag zur praktischen Prüfung angeben
- alle anderen Hilfsmittel musst du mitbringen
- im anschließenden Fachgespräch sollst du begründen, warum du dich für die jeweilige Ausbildungssituation entschieden und so vorgegangen bist
- auch das Fachgespräch dauert 15 Minuten
- du benötigst mindestens 50 Punkte in der praktischen Ausbildereignungsprüfung um diesen Teil zu bestehen
- in die Wertung fließen deine praktischen Durchführung/ Präsentation und das Fachgespräch zu gleichen Teilen ein
|
|
allgemeine Hinweise |
- wenn du aus einem wichtigen Grund nicht an der Prüfung teilnehmen kannst, musst du dich rechtzeitig (allerspätestens am Prüfungstag vor der Prüfung) bei der IHK Flensburg abmelden
- im Krankheitsfall ist ein ärztliches Attest erforderlich
- andernfalls wird die Prüfung als “nicht bestanden” bewertet
- für den Rücktritt wird eine Gebühr erhoben
- du benötigst deinen Personalausweis und das Einladungsschreiben zu beiden Prüfungsteilen
- informiere dich vorher über Parkmöglichkeiten, da diese möglicherweise nicht für alle Prüflinge zur Verfügung stehen
- du sollstest mindestens 30 Minuten vor Prüfungsbeginn am Prüfungsort sein
- die Nutzung von Smartphones oder anderen elektronischen Kommunikationsgeräten ist strikt untersagt – liegt das Gerät in deiner Griffnähe, kann dies als Täuschungsversuch gewertet werden
- nimm dein Handy daher am besten gar nicht erst in den Prüfungsraum mit
|
|