Huhu
Hiermit möchte ich eine neue Artikelserie auf AdA2go einläuten. Das Thema Ergonomie am Arbeitsplatz ist zwar selten ein Thema in der Ausbildereignungsprüfung, doch gerade bei der Gefährdungsbeurteilung1 2 3 ist es wichtig die Grundregeln für einen ergonomischen Arbeitsplatz zu kennen und noch wichtiger: sie auch anzuwenden!
Da das Thema soooo vielschichtig ist, habe ich mich dagegen entschieden alles in einen Beitrag zu quetschen, sondern werde jedem wichtigen Aspekt einen eigenen Artikel widmen. Los geht es heute mit dem Thema Boden.
Der Boden? Gibt es kein wichtigeres Thema?
Ich weiß, ich weiß – die meisten Ratgeber zu diesem Thema fangen mit Sitzmöglichkeiten etc. an. Aber gerade der Boden ist so wichtig: er beeinflusst die
- Lautstärke
- Atmosphäre
- Wärme
im Büro.
Wie sollte der perfekte Bodenbelag in einem Büro sein?
Bevor ich näher darauf eingehe, welche Bodenbelege sich anbieten und welche Vor- bzw. Nachteile sie mit sich bringen, hier eine allgemeine Checkliste:
✔ hohe Qualität
✔ robust und widerstandsfähig
✔ langlebig
✔ einfache Reinigung
✔ geräuschdämpfend
✔ gute Rolleigenschaften
Laminat
- Laminatfußböden sind günstig, machen optisch aber viel her. Immer mehr Hersteller produzieren inzwischen Laminatfußböden, die auf den ersten Blick nicht von Parkett zu unterscheiden sind.
- Der günstige Preis ist allerdings auf die dünne Trägerschicht und die noch dünnere Dekorschicht zurückzuführen.
- Es gibt allerdings auch Laminate, deren Oberflächenversiegelungen hochwertiger ist – in diesem Fall hält der Fußboden deutlich länger stand, ist aber auch teurer.
- Reparturen sind an Laminatfußböden nur bedingt möglich, da sobald die Dekorschicht abgeschliffen wurde, das Trägerschicht freiliegt.
- Die Reinigung ist unkompliziert und kann mit herkömmlichen Reinigern vorgenommen werden.
- Leider sind Laminatfußböden sehr laut auf Grund der Kunststoffoberfläche und der Schwingung des Bodens.
- Wenn unter dem Laminat eine Trittschalldämmung verlegt wurde, wird der Lärm verringert.
- Bodenmatten helfen dabei Schäden durch Drehstühle und Schuhe zu vermeiden.
Parkett und andere Holzböden
- Parkett ist zwar deutlich teurer, dafür aber deutlich langlebiger als Laminat.
- Durch eine entsprechende Versiegelung gelangen Flüssigkeiten nicht bis auf das Holz.
- Kratzer und andere Beschädigungen können abgeschliffen werden.
Gerade beim Parkett solltest du aber nicht nur auf Material und Farbe achten, sondern auch einen qualifizierten Bodenleger. Persönlich bevorzuge ich immer die Zusammenarbeit mit Handwerkern vor Ort – daher würde ich immer “Handwerk + Ort” erstmal suchen (z. B. “Parkettleger Hamburg“) und schauen was mir die Suchmaschine ausspuckt. Denk dran, gerade Parkett ist wirklich eine Investition in die Zukunft, daher sollte die Wahl nicht auf irgendeinen günstigen Handwerker fallen. Kompetente Parkettleger beraten dich dann auch noch über zusätzliche Möglichkeiten der Trittschalldämmung usw.
Fliesen
- Fliesen wirken manchmal je nach Design sehr kühl – dich inzwischen gibt es eine riesige Auswahl an Fliesen, die deutlich wärmer wirken (z. B. in warmen Farbtönen oder Holzoptik).
- Die Reinigung von Fliesen ist wirklich total unkompliziert.
- Das Risiko, das herunterfallende Gegenstände kaputtgehen ist deutlich höher als bei “weichen” Untergründen (wie z. B. Teppich oder Holz).
- Leider reflektieren Fliesen Geräusche stark, wodurch es schnell sehr laut wird.
Teppich
- Teppich punktet mit einer sehr guten Geräuschdämpfung.
- Dank der großen Farbauswahl ist es ein leichtes den passenden Teppich zu finden.
- Flecken fallen auf hellen Teppichen sehr auf.
- Appropos Flecken: die Reinigung von Teppichen ist nicht so einfach.
- Vor allem bei dicken Teppichen ist es schwer einen Bürostuhl mit Rollen zu bewegen. Auch andere Möbelstücke wie ein Rollcontainer etc. sind schwer zu bewegen.
- Dafür wirken Teppiche (vor allem hochflorige) sehr gemütlich.
- Wenn bei der Teppichwahl nicht darauf geachtet wird, dass das Modell antistatisch ist, ansonsten bekommt man ständig “eine gewischt”.
Quellen:
- Quelle: vgl. § 28a Beurteilung der Arbeitsbedingungen – Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG), auf: https://www.gesetze-im-internet.de/jarbschg/__28a.html; abgerufen am 29. Juni 2019
- Quelle: vgl. § 14 Berufsausbildung – Berufsbildungsgesetz, auf: https://www.gesetze-im-internet.de/bbig_2005/__14.html (BBiG); abgerufen am 29. Juni 2019
- Quelle: vgl. § 618 Pflicht zu Schutzmaßnahmen, auf: https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__618.html; abgerufen am 29. Juni 2019
0 Kommentare