Schritt für Schritt zum Unterweisungsentwurf für die Ausbildereignungsprüfung

Lerne alles kostenlos 💜

Huhu 🥰

Wir stellen nun all unsere Kurse kostenfrei zur Verfügung. Für eine Freischaltung schreibe uns einfach ein Ticket 💌.

Liebe Grüße

Heiko & Katja

Schritt 1: Präsentation oder praktische Durchführung?

Darum geht`s: Präsentation oder praktische Durchführung – was rät deine Kammer? ✔ Was ist der Unterschied zwischen einer praktischen Durchführung und einer Präsentation? ✔ Deine Aufgaben ✔

zur Lektion

Schritt 2: Welches Thema soll es sein?

Darum geht`s: Welches Thema fällt dir ein? ✔ Stammt das Thema aus dem Ausbildungsrahmenplan deines Berufes? ✔ Passt das Thema zeitlich? ✔ Ist das Thema simpel? ✔ Deine Aufgaben ✔


zur Lektion

Schritt 3: Welche Vorgaben gibt es für deinen Unterweisungsentwurf?

Darum geht`s: Gibt es Vorgaben von der zuständigen Stelle für die Konzepte? ✔ Wenn ja: welche und was? ✔ Deine Aufgaben ✔


zur Lektion

Schritt 4: Gut geplant ist halb geschrieben

Darum geht`s: So planst du das Schreiben des Konzepts ✔ Tool-Tipp: Rückwärtsplanung ✔ Vorlage Aufgabenliste ✔ Deine Aufgaben ✔


zur Lektion

Wichtige letzte Worte zur Vorbereitung

Darum geht`s: Allgemeine Hinweise zum Entwurf ✔ Tipps zur Nutzung dieses Online-Kurses ✔ Was ist der Unterschied zwischen Methodik und Didaktik? ✔ Deine Aufgaben ✔


zur Lektion

Schritt 5: das Deckblatt

Darum geht`s: Bietet deine Kammer ein eigenes Deckblatt an? ✔ Gestaltungsideen für ein eigenes Deckblatt ✔ Vorlagen als Download ✔ weitere Beispiele ✔ Deine Aufgaben ✔


zur Lektion

Schritt 6: Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan

Darum geht`s: Thema im Ausbildungsrahmenplan suchen ✔ Seite ausdrucken/ kopieren ✔ Thema markieren ✔


zur Lektion

Schritt 7: das Inhaltsverzeichnis

Darum geht`s: Gestaltungsideen für dein Inhaltsverzeichnis ✔ 4 Beispiele ✔ Deine Aufgaben ✔


zur Lektion

Schritt 8: der Ausbildende

Darum geht`s: Beschreibung der Situation: in welchem Unternehmen bist du tätig? ✔ Welche Besonderheiten gibt es? ✔ 2 Beispiele ✔ Deine Aufgaben ✔


zur Lektion

Schritt 9: der Auszubildende

Darum geht`s: Beschreibung der Situation: Wer ist dein Auszubildender? ✔ Über welches Vorwissen verfügt er? ✔ Welche Besonderheiten hat er? ✔ 2 Beispiele ✔ Deine Aufgaben ✔


zur Lektion

Schritt 10: Vorherige Unterweisung

Darum geht`s: Warum ist es wichtig, ein vorheriges Thema zu nennen? ✔ Musst du darauf in der Prüfung eingehen? ✔ 2 Beispiele ✔ Deine Aufgaben ✔


zur Lektion

Schritt 11: Anlass/ Thema der Unterweisung & Motivation

Darum geht`s: Was ist der Unterschied zwischen Motivation und Motivation? ✔ Wie baust du das Thema und die Motivation in deine praktische Prüfung ein? ✔ 2 Beispiele ✔ Deine Aufgaben ✔


zur Lektion

Schritt 12: Lernziele (für Unterwürfe für die IHK)

Darum geht`s: Was ist das Richtlernziel? ✔ Was ist das Groblernziel? ✔ Was ist das Feinlernziel? ✔ Wie baust du die Lernziele in deinen Unterweisungsentwurf ein? ✔ Aus welchen Bestandteilen besteht das Feinlernziel? ✔ Nennst du das Feinlernziel in der Unterweisung? ✔ 2 Beispiele ✔ Deine Aufgaben ✔


zur Lektion

Schritt 12: Lernziele (für Unterwürfe für die HWK)

Darum geht`s: Was ist das Richtlernziel? ✔ Was ist das Groblernziel? ✔ Was ist das Feinlernziel? ✔ Wie baust du die Lernziele in deinen Unterweisungsentwurf ein? ✔ Aus welchen Bestandteilen besteht das Feinlernziel? ✔ Nennst du das Feinlernziel in der Unterweisung? ✔ 2 Beispiele ✔ Deine Aufgaben ✔


zur Lektion

Schritt 13: Lernzielbereiche

Darum geht`s: Was ist der kognitive Lernzielbereich? ✔ Was ist der affektive Lernzielbereich? ✔ Was ist der psychomotorische Lernzielbereich? ✔ Wie baust du die Lernzielbereiche in deinen Unterweisungsentwurf ein? ✔ Nennst du die Lernzielbereiche in der Unterweisung? ✔ 2 Beispiele ✔ Deine Aufgaben ✔


zur Lektion

Schritt 14: Zeitpunkt der Unterweisung

Darum geht`s: Muss ich den Zeitpunkt meiner praktischen Prüfung nehmen? ✔ Welcher Zeitpunkt eignet sich? ✔ Warum? ✔ 2 Beispiele ✔ Deine Aufgaben ✔


zur Lektion

Schritt 15: Dauer der Unterweisung

Darum geht`s: Muss ich die Dauer meiner praktischen Prüfung nehmen? ✔ Die empfohlene Dauer bei einer praktischen Durchführung ✔ Die empfohlene Dauer bei einer Präsentation ✔ Muss es eine Pause geben? ✔ 2 Beispiele ✔ Deine Aufgaben ✔


zur Lektion

Schritt 16: Lernort/ Ausbildungsort

Darum geht`s: Welche Lernorte gibt es? ✔ Wann eignet sich welcher Lernort? ✔ Welche Vor- und Nachteile hat der Arbeitsplatz, die Ausbildungswerkstatt, das Lernbüro, der Seminarraum, die Lerninsel oder die Lernecke? ✔ 2 Beispiele ✔ Deine Aufgaben ✔


zur Lektion

Schritt 17: Wahl und Begründung der Ausbildungsmethode

Darum geht`s: Welche Ausbildungsmethoden gibt es? ✔ Wann eignet sich welche Ausbildungsmethode? ✔ Welche Vor- und Nachteile haben die Vier-Stufen-Methode, das Lehrgespräch oder die Projektmethode? ✔ 5 Beispiele ✔ Deine Aufgaben ✔


zur Lektion

Schritt 18: Didaktische Prinzipien

Darum geht`s: Welche didaktischen Prinzipien gibt es? ✔ Wie setzt man sie praktisch um? ✔ 2 Beispiele ✔ Deine Aufgaben ✔


zur Lektion

Schritt 19: Ausbildungsmittel

Darum geht`s: Was muss die Liste der Ausbildungsmittel beinhalten? ✔ 2 Beispiele ✔ Deine Aufgaben ✔


zur Lektion

Schritt 20: Arbeitsschrittzergliederung

Darum geht`s: Warum ist eine Arbeitsschrittzergliederung wichtig? ✔ Wie wird sie erstellt? ✔ Welche Dinge darfst du dabei auf keinen Fall vergessen? ✔ 3 Beispiele ✔ Deine Aufgaben ✔


zur Lektion

Beispiel: Posteingang bearbeiten (praktische Durchführung)

Eine Arbeitsschrittzergliederung für das kaufmännische Thema „Postausgang“ am Beispiel der Vier-Stufen-Methode ✔


zur Lektion

Beispiel: Bedienen und ablesen eines Messschiebers (praktische Durchführung)

Eine Arbeitsschrittzergliederung für das handwerkliche Thema „Bedienen eines Messchiebers“ am Beispiel der Vier-Stufen-Methode ✔


zur Lektion

Beispiel: Schaufenster für das Weihnachtsgeschäft dekorieren (Präsentation)

Eine Arbeitsschrittzergliederung für das Einzelhandel-Thema „ein Schaufenster für die Weihnachtszeit dekorieren“ am Beispiel der Projektmethode ✔


zur Lektion

Schritt 21: Medien

Darum geht`s: Welche Medien bieten sich an? ✔ 2 Beispiele ✔ Deine Aufgaben ✔


zur Lektion

Checkliste für die praktische Prüfung

Der finale Check deines Unterweisungsentwurfs und deiner Ausbildungsmittel steht an! Wenn alle Häkchen gesetzt sind, bist du bereit für die praktische Prüfung.


zur Lektion

Hast du keinen Zugriff auf die Lektionen? Dann prüfe bitte noch mal, ob du eingeloggt bist:

Katja Schönefeld

Dozentin

Schön, dass du da bist. ツ Solltest du Fragen zum Entwurf oder etwas anderem haben, schreib mir gern. 🙂

oder falls du schon registriert/ eingeloggt bist: leg direkt los, indem du bei einer Lektion auf den Link unten rechts in der jeweiligen der Box klickst. 🙂