Beim Brainstorming existieren einige kleine Grundregeln. Wenn diese eingehalten werden ist diese Art der Ideenfindung immer ein klasse Mittel um schnell und effektiv an Projektideen zu gelangen. Brainstorming wird manchmal auch Brainwriting genannt. Der Ablauf eines...
Ausbilder Magazin
Teamentwicklung – Phasenmodell nach Tuckman
Kurz zusammengefasst: die Phasen der Teamentwicklung nach Tuckman. Bruce Tuckman entwickelte 1965 ein Modell für die Teamentwicklung. Dieses Modell ist praxisüblich im Projektmanagement und manchmal auch Teil einer Prüfung. Phasen der Teamentwicklung nach Tuckman Aus...
Lerntypen
Jeder Mensch nimmt seine Umwelt mit seinen Sinnen wahr, das heißt, man sieht, hört, riecht, schmeckt und ertastet die Umwelt, was das Gehirn wiederum verarbeitet. Doch die Erfahrung zeigt, dass diese Sinneskanäle nicht bei allen Menschen gleich stark ausgebildet sind....
Allgemeine Informationen und § 1 Geltungsbereich – Ausbilder-Eignungsverordnung (AusbEignV oder oft auch AEVO)
Kriterium Information Titel Ausbilder-Eignungsverordnung Abkürzung AEVO (nicht amtlich) AusbEignV (nicht amtlich) Art Bundesrechtsverordnung Ursprüngliche Fassung vom 16. Februar 1999 Inkrafttreten am 1. März 1999 Letzte Neufassung vom 21. Januar 2009 Inkrafttreten...
Burn-out
Burn-out Definition Für "Burn-out" gibt es leider bislang keine einheitliche Definition. Meistens wird es aber von Betroffenen als ein Zustand starker emotionaler und körperlicher Ermüdung bzw. Erschöpfung beschrieben. Grund hierfür können chronische Überforderung...
§ 25 Verbot der Beschäftigung durch bestimmte Personen – Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)
Wer darf Kinder und Jugendliche nicht beschäftigen? Ausbildende, Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte, die in den letzten fünf Jahren wegen eines Verbrechens zu einer Freiheitsstrafe von mindestens zwei Jahren oder einer vorsätzlichen Straftat, die sie unter...
§ 28 Eignung von Ausbildenden und Ausbildern oder Ausbilderinnen – Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Wer darf Auszubildende einstellen? Auszubildende einstellen darf nur jemand, der persönlich geeignet ist. Wer darf Auszubildende ausbilden? Auszubildende ausbilden darf nur jemand, der persönlich und fachlich geeignet ist. In welchem Fall muss ein Ausbildender...
§ 29 Persönliche Eignung – Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Wie muss ein Ausbildender, Ausbilder oder Ausbildungsbeauftragter persönlich geeignet sein, um ausbilden zu dürfen? Da der Gesetzgeber keine umfassende Antwort auf die Frage geben kann, wie ein Ausbildender, Ausbilder oder Ausbildungsbeauftragter persönlich bzw....
§ 30 Fachliche Eignung – Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Wie muss ein Ausbildender, Ausbilder oder Ausbildungsbeauftragter fachlich geeignet sein, um ausbilden zu dürfen? Er muss die beruflichen sowie die berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen, die für die Vermittlung der...
Allgemeine Informationen und Inhaltsübersicht – Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Information Titel Berufsbildungsgesetz Abkürzung BBiG Art Bundesgesetz Ursprüngliche Fassung vom 14. August 1969 Inkrafttreten am 1. September 1969 Letzte Neufassung vom 23. März 2005 Inkrafttreten der Neufassung am 1. April 2005 Hier findest du Informationen und...
Schadensersatz
Huhu Wenn ich die Frage "Müssen Auszubildende für Schäden haften?" stelle, bekomme ich normalerweise zwei Antworten: Entweder "Sicher nicht, sie verdienen ja so wenig" oder "Na klar!" Doch wie immer liegt die Wahrheit in der Mitte. Wo der Gesetzgeber unterscheidet und...
AdA Unterweisung Muster – darf ich Vorlagen einfach verwenden?
Holla 🙂 Vor einigen Tagen ging mein letzter Vorbereitungskurs für die Ausbildereignungsprüfung für dieses Jahr zu Ende. Bestandteil des Seminars war nicht nur die Vermittlung der Inhalte, sondern auch die Vorbereitung auf die praktische AdA Prüfung - samt dem...
Darauf achten Prüfer im praktischen Teil der Ausbildereignungsprüfung
Falls du dich gerade auf die Ausbildereignungsprüfung vorbereitest, hast du dich sicher schon mal gefragt, worauf die Prüfer im praktischen Teil achten. Damit verbunden ist direkt die erste gute Nachricht: Ziemlich wahrscheinlich werden sie dich nicht permanent...
Der Ablauf der Ausbildereignungsprüfung HWK (Handwerkskammer)
Wichtig: Ähnlich wie bei der Ausbildereignungsprüfung der Industrie- und Handelskammer, musst du auch bei der Handwerkskammer eine schriftliche und praktische Prüfung absolvieren. Informationen zur Ausbildereignungsprüfung IHK findest du in diesem Artikel....
Neuer Beruf: Pflegefachfrau/ Pflegefachmann
Einige staatliche geprüften Berufe sind, aufgrund gesellschaftlicher und technischer Wandel, derzeit großen Veränderungen ausgesetzt. Nachdem unter anderem erst aus der Bürokauffrau und einigen Berufen die Ausbildung "Kaufmann/-frau für Büromanagement" wurde, steht...
Der Ablauf der Ausbildereignungsprüfung IHK (Industrie- und Handelskammer)
Wichtig: Ähnlich wie bei der Ausbildereignungsprüfung der Handwerkskammer, musst du auch bei der Industrie- und Handelskammer eine schriftliche und praktische Prüfung absolvieren. Informationen zur Ausbildereignungsprüfung HWK findest du in diesem Artikel....
Initiative: Flüchtlinge sollen zu Handwerkern ausgebildet werden
Im Jahr 2017 konnten über 37.000 Ausbildungsstellen nicht besetzt werden. Sueddeutsche.de: Zahl der unbesetzten Lehrstellen auf neuem Höchststand, auf:...