Rollenspiel in der Ausbildung

Huhu 😊

In unseren Kursen fällt uns immer wieder auf, dass manche Teilnehmer die Vielzahl an unterschiedlichen Ausbildungsmethoden und deren Verwendungsmöglichkeiten verwirrend finden. Daher starten wir mit diesem Artikel eine neue Serie über Ausbildungsmethoden. Heute geht es direkt los mit dem Rollenspiel.


Die Ausbildungsmethode Rollenspiel eignet sich hervorragend, um ein Thema spielerisch kennenzulernen oder bestehende Ausbildungsmängel innerhalb des Rahmens zu beheben. Es werden sehr viele Sinne angesprochen und das Lernen fühlt sich nicht ganz nach lernen an, sofern der Ausbilder alles richtig macht.

In diesem Artikel erklären wir euch, wie

  • ein Rollenspiel aufgebaut ist,
  • es sinnvoll in der Ausbildung eingesetzt werden kann und
  • ihr es nutzen könnt, um schüchterne Auszubildende zu aktivieren.

Zudem werden wir am Ende des Artikels ein paar Praxisbeispiele (Themen) für das Rollenspiel zeigen, eine mögliche Planung zur Verfügung stellen und das ganze noch mal zusammengefasst als PDF-Datei zum Herunterladen anbieten.

Zusammenfassung

Für alle ohne Zeit: Das-Rollenspiel-eine-Zusammenfassung-inkl.-Beispielhafte-Planung-eines-Rollenspiels-zum-Thema-Kundenreklamation.pdf (6133 Downloads ) .

Was ist das Rollenspiel in der Ausbildung?

Die Ausbildungsmethode Rollenspiel ist perfekt dafür geeignet, dass deine Auszubildende auf die betriebliche Praxis vorbereitet werden, ohne dass eventuelle Fehler eine Konsequenz nach sich ziehen. Mit dem Rollenspiel kannst du deinen Auszubildenden auch “den Spiegel” vorhalten, Beispielweise, wenn sie nicht sehr kundenfreundlich in einem Gespräch waren oder Ähnliches.

Das Rollenspiel zählt zu den entwickelnden Ausbildungsmethoden. In der Methodenklassifizierung kann man das Rollenspiel als Verhaltens fördernde Ausbildungsmethode sehen. Ein gut geplantes und durchgeführtes Rollenspiel führt immer dazu, die eigene Verhaltensweise bewusst zu erleben und auch andere Individuen besser wahrnehmen zu können. Das Rollenspiel zählt zu den entwickelnden Ausbildungsmethoden, weil damit auch Probleme und Konflikte dargestellt und analysiert werden können, ein gewünschtes Verhalten wird eingeübt und führt zur persönlichen Weiterentwicklung und Bewusstseinserweiterung.

Wie ist die Ausbildungsmethode Rollenspiel aufgebaut?

Die Anzahl der Phasen im Rollenspiel werden unterschiedlich interpretiert und daher wirst du bei der Recherche auch entsprechende Unterschiede feststellen. In der Regel unterscheiden wir im Rollenspiel vier Phasen:

  • Aufwärmphase
  • Spielphase
  • Entlassungsphase
  • Reflexionsphase

Was ist die Aufwärmphase?

In der Aufwärmphase des Rollenspiels sollen alle Beteiligten locker und entspannt werden. In dieser Phase kann auch eine Information erfolgen, allerdings nur so, dass die Spielphase nicht vorweggenommen wird. Da der wechsel von Aufwärmphase zur Spielphase so undurchsichtig ist, sollte man sich hier tatsächlich um die Aufwärmung kümmern, also: Small Talk, Kaffee trinken und mental “darauf vorbereiten”. 😉

Wozu dient die Spielphase?

Die größte Phase ist die Spielphase. Sie ist auch der Grund, wieso bei manchen Beschreibungen zum Rollenspiel mehr als vier Phasen beschrieben werden: nämlich weil alle Inhalte noch einmal in eine separate Phase unterteilt werden. Denn in der Spielphase passiert Folgendes:

  • Die Beteiligten erarbeiten ein relevantes Thema. In der Ausbilderpraxis steht das Thema schon vorab fest, aber im Sinne des Rollenspiels sollte das eigentlich nicht so sein. Um einen Mittelweg zu finden, könnte die ausbildende Person einfach 2-3 Themenvorschläge mitbringen, die dann diskutiert werden. Im Anschluss wird eine konkrete Ausbildungssituation besprochen und festgelegt.
  • Ist die Situation festgelegt, werden die Rollen für das Rollenspiel definiert und erarbeitet.
    • Es gibt immer Spielrollen, Beobachterrollen und Spielleiterrollen. Die Beobachterrolle kann auch wegfallen, sollten zu wenige Beteiligte anwesend sein. Näheres dazu in den “Varianten des Rollenspiels”.
  • In der eigentlichen Spielphase wird die Situation von den Spielrollen durchgeführt. Auch ein Rollenwechsel ist notwendig, sofern es die Anzahl der Beteiligten zulässt.

Was bringt die Entlassungsphase?

Nach der Spielphase kommt die Entlassungsphase. Viele unserer Kunden belächeln sie, allerdings ist es enorm wichtig alle Beteiligten aus ihrer Rolle zu entlassen. Es muss klargestellt werden, dass das Spiel vorbei ist und jeder wieder sich selbst sein darf.

Warum ist das so? Ganz einfach: Durch das Rollenspiel versetzen wir uns in eine fremde Rolle und das hinterlässt im Unterbewusstsein eindruck. Wenn jetzt direkt mit der Auswertung gestartet wird, führt dies in den meisten Fällen zu Problemen und auch Konflikten. Daher werden alle Personen aus ihren Rollen “entlassen”, gewissermaßen als Schlussstrich.

Was passiert in der Reflexionsphase?

Wenn nun wieder jeder sich selbst ist, kommt die Reflexion. Sie wird auch Auswertungsphase genannt. Zunächst wird die Spielleitung die Regeln erläutern, also wer wann an der Reihe ist und was an Feedback kommen sollte (nicht inhaltlich, sondern der Rahmen). Im Grunde hat sich folgende Liste bzw. folgender Ablauf bewährt:

  1. Zunächst sollen die Spieler ihr Feedback äußern. Dazu zählt auch der persönliche Eindruck: Was haben die einzelnen Spieler in ihrer Rolle erlebt? Wie haben sie den/die andere/n erlebt? Was haben sie in den einzelnen Rollen gefühlt?
    1. Hierbei wird beispielsweise auch auf Mimik und Gestik eingegangen. Wie wurde die Rolle gespielt? Lustlos, motivierend?
  2. Danach, wenn vorhanden, erzählen die Beobachter, was sie während des Rollenspiels beobachtet haben. Was hat ihnen gefallen? Was nicht? Wichtig ist hier eine Beurteilung zu geben, keine Wertung!
  3. Reflexion der Spieler aufgrund des erhaltenen Feedbacks.
  4. Erkenntnisse festhalten, dass Rollenspiel auf Situationen der Ausbildung ummünzen
  5. Am Ende ist der Spielleiter an der Reihe und gibt ergänzende Hinweise, Feedback oder Lösungswege. Handlungsalternativen können besprochen und eine klare Zielvereinbarung muss getroffen werden. Auch ein Ausblick, wie das ganze Rollenspiel im Nachgang gefestigt und wiederholt werden kann.
  6. Da das Rollenspiel vorbei ist, sollten die Auszubildenden alles verschriftlichen und ihre Erkenntnisse in einem Bericht festhalten.

Welche Varianten der Methode Rollenspiel gibt es?

Das Rollenspiel kann in unterschiedlichen Varianten umgesetzt werden:

  • “Standard”: Für ein übliches Rollenspiel sollten alle Rollen besetzt werden. Die Anzahl der Beteiligten liegt meist bei 3-9, können aber auch mehr sein.
  • Multiple Rollenspiele: Hier übernehmen die Teilnehmer auch zeitgleich die Spiel- und Beobachterrolle.
  • Single Rollenspiele: Ein Rollenspiel kann auch nur zwischen zwei Personen stattfinden. Die Beobachterrolle fällt weg.
  • Virtuelle Rollenspiele: Diese Art des Rollenspiels kann nur auf ausgewählte Themen angewandt werden und findet virtuell oder telefonisch statt.
  • Stellvertreterspiele: Die sogenannten “Stellvertreter” übernehmen die einzelnen Rollen, das können Beispielweise Figuren, Marionetten oder Handpuppen sein.

Für welche Themen eignet sich das Rollenspiel besonders gut?

Du solltest das Rollenspiel in der Ausbildung wählen, wenn es um eine konkrete und vor allem lebensnahe Situation im Umgang mit anderen geht. Dies funktioniert eigentlich in allen Ausbildungsberufen und zu sehr vielen Themen. Wir zeigen dir hier eine kleine Auswahl an typischen Themen für das Rollenspiel inklusive der passenden Zuordnung in einen Ausbildungsrahmenplan:

Zuordnung Ausbildungsordnung (AO) Thema
Verkäufer/in
Umtausch, Beschwerde und Reklamation bearbeiten
Reklamation eines Kunden kundenfreundlich erfassen, beurteilen und bearbeiten.
Automobilkaufleute
Kundendienst organisieren und Servicebereich unterstützen
Kundenwünsche ermitteln
Kaufleute für Büromanagement
Auftragsinitiierung
Kunden produktspezifisch und kaufmännisch beraten
Tischler/in
Kundenorientierung und Serviceleistungen
Kundenbezogene Verhaltensregeln anwenden, insbesondere im Hinblick auf dauerhaften wirtschaftlichen Betriebserfolg. (Reklamation, Beratung etc.)
Umwelttechnische Berufe
Kundenorientiertes Handeln
Gespräche und Verhandlungen kundenorientiert führen.

Probleme und Nachteile im Rollenspiel

Wo Licht ist, ist auch Schatten. Daher müssen Nachteile und Probleme angesprochen werden. Zu den wichtigsten Nachteilen eines Rollenspiels zählen die folgenden Punkte:

  • Schüchterne Beteiligte können sich verschließen und sind nicht offen für das Spiel. Dies kann auch zur (panischen) Angst vor der kommenden “Aufgabe” führen.
  • Angst sich vor den Beteiligten lächerlich oder kleinzumachen.
  • Fehlende Aufwärmphase oder schlecht durchgeführte Aufwärmphase und ein zu abrupter Start des Rollenspiels kann ebenso zu Angst, Hemmungen oder Demotivation führen.
  • Wenn der Spielleiter vorab zu viel plant und festlegt, gibt es wenig Spielraum, was dem Rollenspiel schadet.
  • Die ausgesuchte Situation ist nur eine rein fiktive: Die Beteiligten verstehen dann vielleicht den Sinn nicht sich realitätsnah zu verhalten.
  • Der Spielleiter greift zu häufig in das Rollenspiel ein, kommentiert während der Spielphase oder kritisiert die Beteiligten.
  • Keine Zeit: Unter Zeitdruck durchgeführte Rollenspiele sind für alle Beteiligten sehr belastend.

Beispielhafte Planung und Ablauf

Die beispielhafte Planung und einen Ablauf findest du in der PDF-Datei. 🙂 ⬇

Beispiel und Download 📥

Leittext in der Ausbildung >>

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert